»Kontakt-Improvisationen« auf dem Papier
Das Außen erfahren – sich selbst neu betrachten
In den kreativen Prozess eintauchen

Kursangebote im Kunst-Kontext

Mit der Sprache kommunizieren wir mit jeder Art von Gegenüber: Kreaturen, Kaffeemaschinen und Kunstwerken – wenn wir wollen. Und je intensiver der Dialog, desto fruchtbarer die Beziehung – auch die zu uns selbst.

In kleinen Gruppen biete ich Schreibworkshops an, die den Raum öffnen für die vorurteilsfreie, spielerische Begegnung mit dem Bekannten und dem Unbekannten – in der Kunst und im Leben.

»Das Schreiben und ich«

Kreatives Schreiben als Lebens-Kunst zu Aspekten der Gegenwart und zur Poesie des Alltags

»Die Kunst und ich«

Schreibimpulse zu bildnerischen »Äußerungen« von Künstler*innen in Bremer Museen und anderswo

Live-Termine

Schreiben als Lebens-Kunst

Zeit fürs Hingucken! Wer kennt nicht das Gefühl, dass den vielen schnell aufeinanderfolgenden Ereignissen im Alltag kein Raum bleibt, sie wirklich auf uns wirken zu lassen. Im reflektierenden Schreiben gelingt es, unserem reichen Innenleben auf die Spur zu kommen. Wir nehmen uns Zeit, den wichtigen Faktoren in unserem Leben ihre Bedeutung zu geben und die Freude und den Humor hervorzulocken.

Schreibtreffen im Alleins e.V.

Kleine Geschichten können im Nu entstehen, einfach und ohne Vorbereitung – einfach eintauchen in den Fluss der Worte, die sich auseinander entwickeln.

Nach spielerischen Übungen zum Anwärmen schreiben wir Texte über Gewesenes, Gewordenes und Gewünschtes, Skurriles und Ernsthaftes. In der Gruppe macht es Freude, zu schreiben, gehört zu werden und sich am Gelesenen der anderen zu erfreuen. 

Ort: Alleins e.V. – Spielraum für kreative Kommunikation
Buntentorsteinweg 21 / Ecke Meyerstraße 4, 28201 Bremen
Zeit: Donnerstag Abends von 19.00 bis 21.00 Uhr
Termine: 22.6.23 • 27.7.23 • 31.8.23 • 28.9.23 • weitere in Planung (1 x pro Monat)
Kosten: 20,- bis 25,- Euro pro Abend (Schnuppertermin 10,- Euro)
Anmeldung und Info: naumann@kunst-kontext.de oder Tel. 0173 / 2113213

»Sommerschreiben« in Lilienthal – So. 27.8.23

»Na, was hat sie sich denn dafür für ein Thema ausgedacht?
Kann ich das schon sehen? Irgendwie ist es noch zu weit weg,
ich krieg es nicht in den Fokus. Ob es auch etwas mit Landschaft zu tun hat?
Wenn ich ein bisschen näher heranspringe,
werd ich es sicher erkennen können.«

Wie immer wird es ein anregender Nachmittag werden, drinnen und draußen, im Garten, auf der Terrasse, im Oberstübchen und an allen verschiedenen Schreibplätzen, die Haus und Hof zu bieten haben. Bis zum August wird das Thema noch in der Marinade liegen, bevor wir es dann in Lilienthal auf den Rost legen! (Mit einer anständigen Kaffee+Kuchen-Pause zwischendrin.)

Ort und Zeit: So. 27.8.23 von 14.00-18.00 Uhr, Im Haus von Christiane Rostock in Lilienthal, nah der Wümme, Truperdeich 12 a (gut zu erreichen mit der Linie 4)
Kosten: 50 Euro
Plätze: 9 Teilnehmende
Anmeldung: naumann@kunst-kontext.de oder Tel. 0173 / 2113213

 

Zoom-Treffen

Online-Schreiben: Kreatives Schreiben als Lebens-Kunst

Wenn der Weg zu weit oder der Abstand vonnöten ist, bietet sich ein Online-Treffen auch zum Schreiben an. In den kleinen Gruppen herrscht ebenfalls eine dichte und vertrauensvolle Atmosphäre – wir arbeiten still in unserem Lieblingssessel und lesen uns danach das Geschriebene vor: Leises und Lautes, Schönes und Schräges.

Ort: als Webinar
Zoom-Treffen mit 3-6 Teilnehmenden
Zeit: Letzter Mittwoch im Monat von 19.00 bis 20.30 Uhr
Termine: Mi. 31.5.23 • 26.7.23 • 30.8.23 etc.   
Kosten: 15,- bis 20,- Euro pro Abend
Info: naumann@kunst-kontext.de
Anmeldung: naumann@kunst-kontext.de oder 0173 / 2113213

Ausstellungs-Workshops vor Ort – live im Museum

Schreiben um die Kunst herum

Jedes künstlerische Werk macht uns ein Kommunikationsangebot. Wenn wir uns darauf
einlassen und ihm »zuhören«, können wir mehr von der Wirklichkeit, in der wir leben,
erfahren – mit all ihrer sinnlichen und geistigen Dimensionen. Das geht besonders gut durch
den langsameren Vorgang des Schreibens, bei dem wir Inneres und Äußeres wahrnehmen
und ausdrücken können. Dabei schöpfen wir selbst aus der kreativen Quelle, die immer für
Überraschungen gut ist!

Für die unterschiedlichen Künstler*innen suche ich in jeder Ausstellung den dazu geeigneten
Zugang und stelle mit kleinen Aufwärmübungen und Schreibimpulsen den Kontakt her. Oft genug sieht man die Werke – und die Welt – nachher mit anderen Augen. Vorkenntnisse sind ebensowenig erforderlich wie es ein richtig oder falsch gibt, jede Art der »Antwort« auf die Kunst ist willkommen.

Andrea Geile, »Tumbling«, Scottish sculpture park at Caol Ruadh

Andrea Geile: »hinauswachsen | fertile ground« 

Schreibworkshops im Gerhard-Marcks-Haus im Juni und Juli 2023

Die Künstlerin ist eine Bremerin, die jedoch seit 30 Jahren in Schottland lebt und arbeitet. Sie untersucht, in welcher Form sie durch ihre künstlerische Arbeit mit Skulpturen aus Industriestahl im Außenraum auf präkere Verhältnisse in der Natur hinweisen kann. Auch wenn in der Ausstellung ihre Intention, die Arbeiten draußen in die Umgebung zu integrieren, nur zu einem winzigen Teil realisierbar ist (auf dem See hinter dem Gerhard Marcks Haus ist ein schwimmendes Werk zu sehen!), bleibt ihre Kombination spannend. Zwei konträre Welten – die lebendig-natürliche Umgebung und die menschengemachte, zunehmend industrialisierte Landschaft. Die Idylle des obigen Bildes ist da ein bisschen trügerisch. 
»Was ist mit der Landschaft?!« Diese umfassende Frage lese ich aus ihrem Werk heraus und wir werden uns damit schreibend befassen, ebenso wie mit unserem persönlichen Verhältnis zur Natur, wie es uns anhand ihrer Skulpturen deutlich wird.

Ort und Zeit: Achtung, es gibt einen längeren und einen kürzeren Workshop – drei Stunden inklusive Kaffee+Kuchen-Pause im Atelier des Museums am Sonntag, 11. Juni 2023 von 14.00-17.00 Uhr. Zwei Stunden am Samstag, 22. Juli von 15.00-17.00 Uhr. Jeweils im Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
Kosten: 40,- Euro am 11.6.23 bzw. 30,- Euro am 22.7.23, jeweils inklusive Museumseintritt (Barzahlung vor Ort)
Plätze: 7 Personen
Anmeldung: naumann@kunst-kontext.de oder Tel. 0173 / 2113213

 

Absage-Vereinbarung

Bis 48 Stunden vor dem Kurs ist eine Absage kostenfrei, bis 24 Stunden vorher wird ein Teilbetrag und noch später der ganze Kursbeitrag fällig.
Das gilt für die von mir privat organisierten Kurse. Das Museum ist davon unberührt – allerdings ist auch dort gewünscht, dass die Anmeldungen verbindlich sind

Online-Kurse am Mittwoch: Stornierung bis Montag 19.00 Uhr ok, bis Dienstag 19.00 Uhr kostet es 10,- und danach 15,- Euro.
Live-Kurse am Donnerstag: Stornierung bis Dienstag 19.00 Uhr ok, bis Mittwoch 19.00 Uhr 12,- und danach 20,- Euro.
Bei Nachmittags-Kursen am Wochenende ist etwas mehr Vorlauf nötig, da benötige ich eine freie Absage bis vier Tage vorher (beispielsweise Dienstag mittag für einen Kurs am Samstag, danach wird die Hälfte des Beitrags und ab einem Tag vorher der ganze Betrag berechnet).