»Kontakt-Improvisationen« auf dem Papier
Das Außen erfahren – sich selbst neu betrachten
In den kreativen Prozess eintauchen

Kursangebote im Kunst-Kontext

Mit der Sprache kommunizieren wir mit jeder Art von Gegenüber: Kreaturen, Kaffeemaschinen und Kunstwerken – wenn wir wollen. Und je intensiver der Dialog, desto fruchtbarer die Beziehung – auch die zu uns selbst.

In kleinen Gruppen biete ich Schreibworkshops an, die den Raum öffnen für die vorurteilsfreie, spielerische Begegnung mit dem Bekannten und dem Unbekannten – in der Kunst und im Leben.

»Das Schreiben und ich«

Kreatives Schreiben als Lebens-Kunst zu Aspekten der Gegenwart und zur Poesie des Alltags

»Die Kunst und ich«

Schreibimpulse zu bildnerischen »Äußerungen« von Künstler*innen in Bremer Museen und anderswo

Live-Termine

Schreiben als Lebens-Kunst (kommt wieder)

Zeit fürs Hingucken! Wer kennt nicht das Gefühl, dass den vielen schnell aufeinanderfolgenden Ereignissen im Alltag kein Raum bleibt, sie wirklich auf uns wirken zu lassen. Im reflektierenden Schreiben gelingt es, unserem reichen Innenleben auf die Spur zu kommen. Wir nehmen uns Zeit, den wichtigen Faktoren in unserem Leben ihre Bedeutung zu geben und die Freude und den Humor hervorzulocken.

 

Zoom-Treffen (pausieren gerade)

Ausstellungs-Workshops vor Ort – live im Museum

Die Kunst als Verbinderin von Gegensätzen

In einem Kunstwerk gibt es nicht nur eine einzige gültige Ansicht. Bei Skulpturen ist es offensichtlich, das sie von verschiedenen Standpunkten aus gänzlich anders erscheinen. Aber bei allen Werken gilt, dass niemand die Interpretationshoheit besitzt und zweifelsfrei festlegen darf, was und wie etwas ist. Gute bildnerische Gestaltung hat dabei auch den Vorzug, mehrdeutig zu sein und widersprüchliche Eindrücke zuzulassen. Alles wunderbare Anlässe, zu üben, Vorurteile beiseite zu lassen und Fremdartigem neugierig zu begegnen – was wir auch im Leben gut gebrauchen können. Beim Schreiben stellen wir fest, dass jede Person ihre eigenen Assoziationen damit verknüpft, andere Einzelheiten bemerkt, andere Schlüsse zieht oder Erkenntnisse gewinnt. Und alles ist „richtig“. Ein Gefühl von geteilter Lebendigkeit ist oft das Ergebnis. Probier’s aus, wenn du magst! 

Kirsten Brünjes (li.), Annemarie Strümpfler (mi.), Svenja Wetzenstein (re.)

Tief drinnen

Schreibwerkstatt in der Ausstellung »Beyond Surface« von Kirsten Brünjes, Annemarie Strümpfler und Svenja Wetzenstein

Drei Bremer Künstlerinnen, die es »in sich« haben. Was unter der Oberfläche sich zeigt, finden wir im Schreiben heraus. Abends sind wir in der Villa Sponte ungestört.

Workshop: Do. 30.10.25 von 19.00-21.00 Uhr in der Villa Sponte, Osterdeich 59 b, 28203 Bremen
Plätze: 10 Personen

Kosten: 40 € / ermäßigt 30 €
Anmeldung: naumann@kunst-kontext.de oder Tel. 0172 / 2113213

Olaf Brzeski, Filmstill und »Hotel Bristol«

Zwischen den Welten

Schreibworkshops in der Ausstellung von Olaf Brzeski im Gerhard-Marcks-Haus

Der polnische Künstler findet die verschiedensten Ausdrucksformen für das, was ihn beschäftigt. Mittels Skulpturen, Zeichnungen und Filmen, mit weichen und festen Materialien, geht er dem nach, was im Unterbewussten arbeitet. Wie in Träumen reale Dinge de-formiert und in überraschende Kontexte versetzt werden, verleiht er seinen Werke eine surreale, rätselhaft anziehende Note. In unseren Texten schauen wir hinter den Spiegel der Erscheinung.

Kosten:  30,- Euro inklusive Museumseintritt (Barzahlung vor Ort ans GMH)

Plätze: 7 Personen

Anmeldung: naumann@kunst-kontext.de oder Tel. 0172 / 2113213
Ort und Zeit: So. 18.1. und Sa. 7.3.26 jeweils von 14.00-16.15 Uhr 
im Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen



Zusatzveranstaltung von mir:
 »Mittagssehen« – ca. 1 Std. Gespräch vor ausgewählten Werken, Mi.  14.1. und 18.2.26 um 12.30 Uhr im Gerhard-Marcks-Haus (8,- Euro + Museumseintritt)
Sonntagsführungen: stehen noch nicht fest

Schauen, schreiben, gestalten

Stadt als Sehnsuchtsort? Beispiel Venedig –
Fantasien für Bremen

Eine Veranstaltung in der Volkshochschule Bremen

Die Lagunenstadt im Wasser hat etwas Magisches. Mit ihrer Geschichte, ihren berühmten Künstler*innen und Kulturbiennalen ist sie anziehend bis heute. Wie wir diese besondere Stadt erleben, und was wir uns für unsere Hansestadt wünschen, erkunden wir, inspiriert von Gemälden mit kreativen Schreibübungen. Wie wollen wir leben, was macht einen Ort nicht nur bewohnbar, sondern erfüllend? Am Ende entsteht ein eigenes Bild, eine Collage einer lebendig-utopischen Stadtlandschaft.

Kosten (vhs-Tarif):  38,- Euro 
Anmeldung: über die vhs,
https://www.vhs-bremen.de/kurssuche/kurs/Stadt-als-Sehnsuchtsort/252M73-610 oder telefonisch unter Tel. 0421 / 361-12345
Ort und Zeit: Wochenendseminar Fr. 23.1.26 von 19.00-20.30 Uhr und Sa. 24.1.26 von 11.00-16.30 Uhr 
in der vhs, Bamberger Haus, Raum 307

Absage?

Bei den von mir privat organisierten Kursen gilt:

Bis 3 Tage vor dem Kurs ist eine Absage kostenfrei,
bis 36 Stunden vorher wird die Hälfte und
noch später der ganze Kursbeitrag berechnet.

Das Gerhard-Marcks-Haus, über welches ich bezahlt werde, ist davon unberührt – allerdings ist auch bei ihnen gewünscht,
dass die Anmeldungen verbindlich sind!